Chapter
KAPITEL 2 - Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität
2.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität
2.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung, geringeres Ausmaß an Arteriosklerose, Reduktion von Risikofaktoren
2.4 Sekundärprophylaktische und regenerationsfördernde Effekte bei bereits bestehenden Erkrankungen des Nervensystems
2.5 Effekte auf die Bildung und Verfügbarkeit von Neurotransmittern und Veränderungen der postsynaptischen Rezeptordichte
KAPITEL 3 - Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität
3.2 Depression und neuroanatomische Befunde
3.3 Depression eine Stresserkrankung?
3.4 Neurotrophin-Hypothese
3.5 Die Effekte von Sport und Bewegung auf Nervenwachstumsfaktoren
3.6 Gemeinsame Endstrecke – Wachstumsfaktoren
3.7 Sport und Wachstumsfaktoren – Effekte und Differenzierung am Menschen
3.8 Negative Effekte von Stress und Stress-reduzierende Therapieansätze
3.9 Abschließende Betrachtung und Schlussfolgerung
KAPITEL 4 - Epidemiologie körperlich-sportlicher Aktivität
4.1 Körperlich-sportliche Aktivität: Begriffsbestimmung
4.2 Erfassung körperlich-sportlicher Aktivität
4.3 Empfehlungen zu gesundheitsfördernder körperlich-sportlicher Aktivität (Guidelines)
4.4 Prävalenz der körperlich-sportlichen Aktivität in Deutschland
4.5 Prävalenz körperlich-sportlicher Aktivität im internationalen Vergleich
KAPITEL 5 - Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils
5.1 Stabilität/Entwicklung sportlicher Aktivität
5.2 Faktoren für Dropout und Bindung an gesundheitsfördernde körperlich-sportliche Aktivität
5.3 Interventionsmaßnahmen zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität
KAPITEL 6 - Grundlagen des Trainings
6.1 Training: Begriffsbestimmung
6.2 Prinzipien des sportlichen Trainings
6.3 Sportmotorische Fähigkeiten
KAPITEL 7 - Ärztliche Vorsorgeuntersuchung im Sport – Sporttauglichkeitsuntersuchung
7.2 Risiken von körperlicher Aktivität und Sport
7.3 Inhalte der ärztlichen Vorsorgeuntersuchung im Sport
KAPITEL 8 - Grundlagen der Metaanalyse
8.4 Das Modell mit zufälligen Effekten
8.5 Software für Metaanalyse
KAPITEL 9 - Sport und Schlaganfall
9.3 Schlaganfallrisikofaktoren
9.5 Primärprävention des Schlaganfalls
9.6 Sporttherapie nach einem Schlaganfall
KAPITEL 10 - Parkinson-Syndrom
10.2 Einschränkungen der sportlichen Leistungsfähigkeit
10.5 Sportliche Aktivität bei idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS)
10.6 Trainingsempfehlungen
KAPITEL 11 - Kopfschmerzen
11.2 Klassifikation von Kopfschmerzen
11.3 Einfluss von Sport auf Kopfschmerzen
12.2 Antikonvulsiver Effekt von Sport
KAPITEL 13 - Multiple Sklerose
13.2 Multiple Sklerose und Mobilität
13.3 Sport als Therapie bei MS
15.1 Definition der Sarkopenie
15.7 Trainingsempfehlungen
KAPITEL 16 - Primäre Neuropathien und Polyneuropathien
16.1 Symptome und Ätiologie
KAPITEL 17 - Hereditäre Myopathien
17.3 Weitere hereditäre Myopathien
17.4 Metabolische Myopathien
17.5 Generelle Rahmenbedingungen und Trainingsvorgaben
17.6 Neurologisch-sportmedizinische Vor- und Verlaufsuntersuchungen
KAPITEL 19 - Myasthenia gravis
19.2 Patienten und Methodik
IV Psychosomatik, Psychiatrie
KAPITEL 20 - Sport bei psychischen Erkrankungen
20.1 Historischer Überblick
20.2 Wechselbeziehungen zwischen körperlicher Aktivität und psychischen Störungen
20.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Etablierung regelmäßigen körperlichen Trainings
KAPITEL 21 - Fibromyalgie-Syndrom
21.2 Fibromyalgie-Syndrom
22.4 Folgen für die körperliche Aktivität
22.6 Prävention durch körperliche Aktivität
22.7 Therapeutische Bedeutung körperlicher Aktivität
22.8 Trainingsempfehlungen
KAPITEL 23 - Kognitive Störungen
23.2 Effekte körperlicher Aktivität auf die Kognition Gesunder
23.3 Demenzprävention durch körperliche Aktivität?
23.4 Einfluss körperlicher Aktivität auf kognitive Leistungen kognitiv beeinträchtigter Personen
KAPITEL 24 - Depressive Störungen
24.4 Hinweise zur praktischen Umsetzung bei depressiven Patienten
KAPITEL 25 - Angsterkrankungen
25.2 Pathogenese der Panikstörung
25.3 Behandlung von Angststörungen
25.4 Therapeutische Effekte von körperlichem Training
KAPITEL 26 - Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
26.3 Körperliche Aktivität bei schizophrenen Erkrankungen
26.5 Praktische Implikationen
KAPITEL 27 - Suchtkrankheiten
27.3 Abhängigkeit von illegalen Drogen (Polytoxikomanie)
28.2 Epidemiologie von Schlafstörungen
28.3 Einfluss von Sport auf Schlafstörungen
28.4 Sport und Schlaf bei jüngeren Erwachsenen
28.5 Sport und Schlafstörungen bei älteren Menschen
29.1 Epidemiologie sexueller Dysfunktionen
29.2 Erektile Dysfunktion
29.3 Sexuelle Befriedigung
29.4 Radfahren und erektile Dysfunktion