Chapter
III. Die Jesusfrage im Zeitalter der kritischen Geschichtswissenschaft
IV. Der »erinnerte Jesus« – Zur Relevanz eines Paradigmas der gegenwärtigen Jesusforschung
V. Das historische Material als Grundlage der Rekonstruktion des Wirkens und Geschicks Jesu
VII. Literatur zur grundlegenden Orientierung
B. Geschichte der historisch-kritischen Jesusforschung
I. Einführung (Jens Schröter, Christine Jacobi)
II. Der irdische Jesus in der antiken, mittelalterlichen und reformatorischen Frömmigkeit und Theologie (Martin Ohst)
2. Mittelalter/Humanismus
III. Das 18. Jahrhundert als Entstehungskontext der kritischen Theologie (Albrecht Beutel)
2. Kritische Religionsphilosophie
4. Historisch-kritische Exegese
IV. Die kritische Geschichtswissenschaft des späten 18. und 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die Jesusforschung (Eckart David Schmidt)
1. Die kritische Geschichtswissenschaft des späten 18. und 19. Jh.s: Periodisierung und Charakterisierung
1.1. »Aufklärungshistorie«, »Pragmatismus«, »Sattelzeit«
2. Auswirkungen auf die Jesusforschung
V. Die Einführung des Mythosbegriffs in die Jesusforschung und die Entstehung der Zweiquellentheorie (John S. Kloppenborg)
1. Strauß und der Mythosbegriff
2. Reaktionen auf Strauß und die Entwicklung der Markuspriorität
3. Jesusforschung 1830–1870
4. Das Aufkommen der liberalen Leben-Jesu-Forschung
5. Das 19. Jh. im Rückblick
VI. Das »Gottesreich« als eschatologisches Konzept: Johannes Weiß und Albert Schweitzer (James Carleton Paget)
2. Das »Gottesreich« bei Weiß und Schweitzer
3. Die Interpretation des »Gottesreiches« bei Weiß und Schweitzer
4. Abschließende Gedanken
VII. Historischer Jesus und kerygmatischer Christus (Reinhard von Bendemann)
3. Zum Ansatz Rudolf Bultmanns
5. Rückblick und Ausblick
VIII. Die literarischen Entwürfe der Evangelien und ihr Verhältnis zum historischen Jesus (Cilliers Breytenbach)
2. Die Form- und Redaktionsgeschichte
3. Die narrative Betrachtung des Evangeliums
4. Erzählung, Erinnerung und Geschichte
IX. Die Evangelien als »kerygmatische Erzählungen« über Jesus und die »Kriterien« in der Jesusforschung (Chris Keith)
X. Die »Third Quest for the Historical Jesus« (David du Toit)
2.2.1. Marcus J. Borg: Conflict, Holiness and Politics in the Teaching of Jesus (1983)
2.2.2. Ed Parish Sanders: Jesus and Judaism (1985)
2.2.3. Richard A. Horsley: Jesus and the Spiral of Violence. Popular Jewish Resistance in Roman Palestine (1987)
2.2.4. John Dominic Crossan: The Historical Jesus. The Life of a Mediterranean Peasant (1991)
3. Charakteristische Merkmale
3.1. Das Prinzip kontextueller Kontinuität
3.1.1. Jesus im Kontext des Judentums
3.1.2. Aspekte des Lebens Jesu als Kontext seiner Verkündigung
3.1.3. Wirkungsgeschichtliche Kontinuität
4. Streitfragen und Debatten
4.1. Eschatologische oder nicht-eschatologische Verkündigung?
4.2. Prophet oder Weisheitslehrer?
4.4. Weisheitliche Traditionen als älteste Schicht der Überlieferung?
XI. Der »erinnerte Jesus«: Erinnerung als geschichtshermeneutisches Paradigma der Jesusforschung (Jens Schröter)
C. Das historische Material
I. Einführung (Jens Schröter, Christine Jacobi)
II. Literarische Zeugnisse
1.1. Die Synoptischen Evangelien, die Logienquelle (Q) und der historische Jesus (John S. Kloppenborg)
1.1.1. Die synoptischen Evangelien und die Logienquelle (Q)
1.1.2. Gemeinsame Überlieferung
1.1.4. Die Logienquelle (Q)
1.2. Johannesevangelium (Jörg Frey)
1.2.1. Bezeugung, Autorschaft, Herkunft und Quellen des JohEv
1.2.2. Das Verhältnis zu den Synoptikern in der Forschung: Ergänzung, Überbietung, Ersetzung?
1.2.3. Selektive Rezeption und kritische Interpretation: Das Verhältnis zur synoptischen Überlieferung und die historische Auswertung
1.2.4. Das JohEv als historische Quelle
1.3. Sonstige Schrift en des Neuen Testaments (Christine Jacobi)
1.3.2. Die neutestamentlichen Briefe
1.3.3. Diskussion zweier Beispiele
1.3.4. Herrenworte in den neutestamentlichen Briefen
1.4. Außerkanonische Schrift en als Quellen für den historischen Jesus? (Simon Gathercole)
2. Nichtchristliche Texte
2.1. Griechische, römische und syrische Quellen über Jesus (Steve Mason)
2.1.3. Plinius und Tacitus
2.1.4. Lukian von Samosata
2.2. Jüdische Quellen: Flavius Josephus (Steve Mason)
III. Nichtliterarische Zeugnisse
1. Archäologische Zeugnisse (Jürgen K. Zangenberg)
1.2. Elemente der materiellen Kultur
2. Inschrift en und Münzen (Jürgen K. Zangenberg)
2.1.2. Wichtige Inschriften aus der Umwelt Jesu
2.2.1. Verwendung von Münzen
2.2.2. Münzen in der Welt der Jesustradition
2.2.2.1. Münztypen in Galiläa
2.2.2.2. Münzen in den Evangelien
I. Einführung (Jens Schröter, Christine Jacobi)
II. Politische Verhältnisse und religiöser Kontext
1. Politische Verhältnisse: Römische Herrschaft, Herodes der Große, Antipas (Daniel R. Schwartz)
1.1. Von der östlichen zur westlichen Dominanz im Nahen Osten
1.2. Von der souveränen jüdischen Herrschaft zur römischen Fremdherrschaft
1.2.1. Absolute Unterordnung unter Rom
1.2.2. Trennung von Religion und Staat
1.3. Von der Vasallenherrschaft zur direkten römischen Herrschaft
2. Religiöser Kontext (Lutz Doering)
2.1. Judentum der hellenistisch-römischen Zeit
2.1.1. Historischer, kultureller und religionspolitischer Hintergrund
2.1.2. Integration und Diversifikation im Judentum der hellenistisch-römischen Zeit
2.1.2.1. Institutionen des Judentums in hellenistisch-römischer Zeit
2.1.2.2. Grundlegende theologische Konzepte
2.1.2.3. Gottes Willen erkennen und tun: Tora und Halacha
2.1.2.4. Die Bildung von Religionsparteien (Elitegruppen) im Judentum des Landes Israel
2.1.2.5. Antirömische Rebellengruppen, Messiasprätendenten und Zeichenpropheten
III. Biographische Aspekte
1. Jesus: Herkunft , Geburt, Kindheit, Familie (Stephen Hultgren)
2. Die Bildung und Sprache Jesu (Stephen Hultgren)
3. Jesus im Judentum seiner Zeit (Die jüdische Prägung Jesu) (Lutz Doering)
4. Galiläa und Umgebung als Wirkungsraum (Jürgen K. Zangenberg)
4.1. Problemstellung und Forschungslage
4.2. Topographie und Geschichte
4.3. Soziale und religiöse Gegebenheiten
5. Jerusalem und Judäa als Wirkungsraum (Jürgen K. Zangenberg)
5.1. Politische Situation Judäas zur Zeit Jesu
5.2. Judäa und Jerusalem in den Evangelien
5.3. Orte und Wege Jesu in Jerusalem nach Mk
1. Der soziale Kontext Jesu
1.1. Jesus und Johannes der Täufer (Knut Backhaus)
1.1.1. Quellen und Methoden der Täuferforschung
1.1.2. Wirkung, Taufe, Botschaft
1.1.3. Fragmente einer Biographie
1.1.4. Johannes und Jesus
1.2. Jesus im politischen und sozialen Umfeld seiner Zeit (James G. Crossley)
2.1. Jesus als Wanderprediger (Joseph Verheyden)
2.2. Gründung einer Gemeinschaft: Ruf in die Nachfolge und die Bildung des Zwölferkreises (Joseph Verheyden)
2.2.1. Ruf in die Nachfolge
2.2.2. Die Bildung des Zwölferkreises
2.3. Mahlgemeinschaften Jesu (Hermut Löhr)
2.3.1. Überblick über den Textbestand
2.3.2. Das Mahl mit »Zöllnern und Sündern«
2.3.3. Weitere Mahlszenen
2.3.5. Nachösterliche Mähler
2.3.6. Worte über die Mahlpraxis Jesu und seiner Anhänger
2.3.7. Weitere Worte Jesu über das Essen
2.4. Heilungen Jesu (Annette Weissenrieder)
2.4.1. Krankenheilungen Jesu in unterschiedlichen Gattungen und Traditionsschichten
2.4.2. Die Heiltechniken Jesu
2.4.3. Religionsgeschichtlicher Kontext der ntl. Heilungsgeschichten
2.4.4. Neutestamentliche Heilungsbegriffe im religionsgeschichtlichen Kontext
2.4.5. Die theologische Relevanz der Heilungen Jesu
2.5. Exorzismen (Bernd Kollmann)
2.5.1. Umfang des exorzistischen Wirkens Jesu
2.5.2. Dämonische Besessenheit
2.5.3. Eschatologischer Horizont der Exorzismen Jesu
2.5.4. Religionsgeschichtliches Umfeld
2.5.5. Exorzismustechniken Jesu
2.5.6. Die Exorzismen Jesu im Licht von Magie und Schamanismus
2.6. Totenerweckungen und Naturwunder (Bernd Kollmann)
2.6.1. Kontroversen um den geschichtlichen Hintergrund
2.6.4. Rettungswunder, Epiphanien und Strafwunder
2.7. Frauen im Umfeld Jesu (Christiane Zimmermann)
2.8. Jesus und das Volk (Christiane Zimmermann)
2.9. Jesu Perspektive auf Israel (Darrell L. Bock / Jens Schröter)
2.9.1. Die geographische Perspektive des Wirkens Jesu
2.9.2. Jesu Stellung zu jüdischen Traditionen
2.9.3. Israel in der Jesusüberlieferung
2.9.4. Jesus und Israel – Kontinuität oder neue Perspektive?
2.10. Zöllner und Sünder als Adressaten des Wirkens Jesu (Yair Furstenberg)
2.10.1. Tischgemeinschaft mit Zöllnern und Sündern
2.10.2. Die »Sünder« in den synoptischen Evangelien
2.10.3. Jesus, die Umkehr und die Sühne
2.10.4. Formen der Umkehr in den Evangelien
2.11. Jesu Verhältnis zu den Samaritanern (Martina Böhm)
2.11.1. Matthäus (Mt 10,5 f.)
2.11.2. Lukas (Lk 9,51–56; 10,25–37; 17,11–19)
2.11.3. Johannes (Joh 4,4–42; 8,48)
3. Die Reden Jesu / Das Lehren Jesu
3.1. Das Gottesbild Jesu und die Bedeutung der Vatermetaphorik (Christine Gerber)
3.1.1. Bezeichnungen und Metaphern zur Rede von Gott
3.1.2. Grundlinien der Gottesvorstellung Jesu
3.1.3. Die Bedeutung der metaphorischen Rede Jesu von Gott als Vater
3.2. Gottesherrschaft (Craig Evans / Jeremiah J. Johnston)
3.2.1. Die Gottesherrschaft im Alten Testament
3.2.1.1. Gott als Richter und Erlöser
3.2.1.3. Die Königsherrschaft des Herrn
3.2.2. Das Gottesreich in der zwischentestamentlichen Literatur
3.2.2.2. Die Schriftrollen vom Toten Meer
3.2.2.3. Andere Literatur
3.2.3. Das Gottesreich in Verkündigung und Taten Jesu
3.2.3.2. Heilungen und Exorzismen
3.2.3.3. Jüdischer Hintergrund
3.2.4. Besondere Merkmale des Gottesreichsverständnisses Jesu
3.2.4.1. Jesus und das Gottesreich nach Markus
3.2.4.2. Jesus und das Gottesreich nach Matthäus
3.2.4.3. Jesus und das Gottesreich nach Lukas
3.2.4.4. Jesus und das Gottesreich bei Johannes
3.2.5. Die Rede vom Gottesreich in der Apostelgeschichte
3.3. Gleichnisse und Parabeln (Ruben Zimmermann)
3.3.1. Erzählte der historische Jesus vom »Reich Gottes« in Gleichnissen?
3.3.2. Die Suche nach dem historischen Gleichniserzähler – ein forschungsgeschichtlicher Streifzug
3.3.3. Jesus als »Erfinder« der Gleichnisse? Zum religions- und literaturgeschichtlichen Hintergrund
3.3.4. Die Vielfalt der Überlieferung
3.3.5. Gattungsfrage und Methodik: »Parabeln« deuten und verstehen
3.4. Gerichtsvorstellungen Jesu (Michael Wolter)
3.5. Das Beten Jesu, Vaterunser (Karl-Heinrich Ostmeyer)
3.5.2. Das Gebetsleben Jesu und das jüdische Beten seiner Umwelt
3.5.3. Gebete und Gebetsverständnis Jesu
3.5.5. Vaterunser (Mt 6,9–13; Lk 11,2–4; Did 8,3)
3.6. Jesu Interpretation der Tora (Th omas Kazen)
3.6.1. Jesus und das Gesetz in der Forschung
3.6.2. Jesus und das Gesetz in den Quellen
3.6.3. Jesu Verhältnis zum Pentateuch
3.6.4. Das Schᵉma, das Heiligkeitsgesetz und die Bergpredigt/Feldrede
3.6.5. Konflikte um Tora und Halacha
3.6.6. Jesus und der Sabbat
3.6.7. Jesus und Ehescheidung
3.6.8. Reinheit und Speisen
3.6.9. Andere Texte und Themen
3.7. Jesus als Weisheitslehrer (Martin Ebner)
3.7.1. Die Karriere der jesuanischen Weisheit (Wirkungsgeschichte)
3.7.2. Saat und Schaf, Hochzeit und Sabbat (Motivinventar)
3.7.3. Alltagslogik und Funktion der Weisheitsworte (Parömiologie)
3.7.4. Problemfelder und inhaltliche Stoßrichtung (Pragmatik)
3.7.4.1. Reaktionen auf Anfeindung von außen
3.7.4.2. Sorgen und Nöte im Nachfolgekreis
3.7.4.3. Protreptische Geschichten »for beginners within the old world«
3.7.5. Weisheit und Apokalyptik (Theologie)
3.7.6. Weisheitslehrer oder kluger Mann (Kategorisierung)?
3.8. Jesu Selbstverständnis (Michael Wolter)
4.1. Nächstenliebe und Feindesliebe (Friedrich Wilhelm Horn)
4.2. Besitz und Reichtum (Friedrich Wilhelm Horn)
4.3. Nachfolge, radikaler Verzicht, »a-familiäres« Ethos (Michael Labahn)
4.3.1.1. Jüngerberufungen
4.3.1.2. Allgemeine Nachfolgerufe
4.3.2. Verzicht als Gewinn im Horizont des anbrechenden Gottesreiches
4.3.2.1. Verzicht auf Recht und Richten
4.3.2.3. Verzicht auf das Leben
4.3.3. »A-soziales« und »a-familiäres« Ethos
4.3.3.1. Soziale Normen und Verpflichtungen auflösende Jesuworte
4.3.3.2. Auflösung familiärer Bindungen und neue Familienbindungen
4.4. Jesus als »Fresser und Weinsäufer« (Michael Labahn)
4.4.3. Tradition und historische Frage
4.4.4. Kontextualisierung des Vorwurfs in der zeitgenössischen Enzyklopädie
4.4.5. Kontextualisierung des Vorwurfs im Wirken Jesu
5. Die Passionsereignisse
5.1. Einzug in Jerusalem, Tempelreinigung (Jesu Stellung zum Tempel) (Markus Tiwald)
5.1.1. Jesus, Jerusalem und der Tempel im Zeugnis der kanonischen Evangelien
5.1.2. Frühjüdische Positionen zum Tempel
5.1.3. Einzug in Jerusalem
5.1.4. Jesu Tempelprophetie: Tempelhandlung und Tempelwort
5.1.5. Der neue Tempel im Gottesreich
5.2. Das letzte Mahl Jesu (Hermut Löhr)
5.3. Die Prozesse gegen Jesus (Sven-Olav Back)
5.3.1. Ein jüdischer und ein römischer Prozess?
5.3.2. Der jüdische Prozess
5.3.3. Der römische Prozess
5.4. Kreuzigung und Grablegung Jesu (Sven-Olav Back)
E. Frühe Spuren von Wirkungen und Rezeptionen Jesu
I. Einführung (Jens Schröter, Christine Jacobi)
II. Auferstehung, Erscheinungen, Weisungen des Auferstandenen (Christine Jacobi)
1. Die frühchristliche Rede von Gott, der Jesus von den Toten auferweckt hat, und ihr traditionsgeschichtlicher Hintergrund
2. Die Erscheinungserzählungen der Evangelien
2.1. Traditionsgeschichtliche Voraussetzungen
2.2.2. Beglaubigung der vorösterlichen Lehre und Beauftragung
3. Innovative Auferstehungsvorstellung im Urchristentum: Die Verbindung einer individuellen Auferweckung mit dem Anbruch der Endzeit und der Erwartung einer allgemeinen Totenauferstehung
4. Weitere Entwicklungen im 2. und 3. Jh.
III. Frühe Glaubensbekenntnisse (Samuel Vollenweider)
3. Traditionelle Pistisformulierungen
4. Homologische Prädikationsaussagen
5. Andere traditionelle Formulierungen mit kerygmatischem bzw. soteriologischem Profil
6. Weitere christologische Bekenntnisse
7. Gottesdienstliche Formen
IV. Christologische Hoheitstitel (David du Toit)
2. Gesalbter bzw. Christus
V. Ausbildung von Strukturen: Die Zwölf, Wandercharismatiker, Jerusalemer Urgemeinde und Apostel (Markus Öhler)
2. Wandercharismatikertum/Wanderradikalismus
3. Die Jerusalemer Gemeinde
VI. Jesus in außerkanonischen Texten des 2. und 3. Jahrhunderts (Tobias Nicklas)
VII. Bildliche Darstellungen Jesu bis ca. 500 n.Chr. (Katharina Heyden / Rahel Schär)
2. Typologie der Darstellungen Jesu
6. Abbildungen mit Erläuterungen
VIII. Ethik (Bergpredigt) (Ulrich Volp)
1. Jesuspredigt und biblische Ethik in ihrem antiken Kontext
2. Frühe christliche Gemeindeethik
3. Herausforderungen für die christliche Ethik im 2. Jh.
4. Ausblick: Die Ethik der Bergpredigt in der alexandrinischen Theologie und die monastische Ethik
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Antike (auch mythologische) Personen