Der Gott der Lebendigen :Eine biblische Gotteslehre ( Topoi Biblischer Theologie / Topics of Biblical Theology )

Publication subTitle :Eine biblische Gotteslehre

Publication series : Topoi Biblischer Theologie / Topics of Biblical Theology

Author: Reinhard Feldmeier   Hermann Spieckermann  

Publisher: Mohr Siebeck‎

Publication year: 2017

E-ISBN: 9783161555459

P-ISBN(Paperback): 9783161553882

Subject: H0 Linguistics

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Das Unterfangen

Titel und Thema

Vom Erkanntsein zum Erkennen

Gotteswissen, Gotteserkenntnis und Gotteslehre in der Bibel

Gotteswissen und Gotteserkenntnis in der biblischen Gotteslehre

Die biblische Gotteslehre und verwandte Unternehmungen

Der Aufbau

A Grundlegung

I Der Name und die Namen

Heiligkeit und Heiligung des Namens

Heiligkeit und Herrlichkeit

Der Heilige und die Geheiligten

Der Eigenname Yhwh

Yhwhs Selbstauslegung

Der rettende Name

Der eine Name und die anderen Namen Gottes

Kyrios

Der Name über jedem Namen: Christus als Kyrios

Der Sohn als der »einziggeborene Gott«

Der alte und der neue Name Gottes

II Vom Herrgott zum Gottvater

Unser Vater?

Götter als Väter im Alten Orient und das Alte Testament

Vater und Sohn in der vorexilischen Königstheologie

Gott als Vater und das Leiden im nachexilischen Judentum

Der Vater des Sohnes: Die christologische Verortung der Vatermetapher

Rechtfertigung als Adoption: Gottvater im Corpus Paulinum

Der verborgene Hauptakteur im Markusevangelium

Mitleiden und Mitleid des Vaters im Lukasevangelium

Der Wille des Vaters im Matthäusevangelium

Die Einheit von Vater und Sohn im Corpus Johanneum

Neuzeugen, Gebären, Stillen: Der 1. Petrusbrief

»Vater der Geister« und »Vater der Lichter«

Fazit

III Der Eine als der Einende

Der eine Gott und die anderen Götter

Die Einheit Yhwhs und die Einheit des Volkes im Šĕmaʿ Yiśrāʾēl

Die Gestaltung der neuen Einheit Yhwh/Israel

Von der Einheit zur Einzigkeit

Die Einheit Yhwhs und die die Welt einende Hoffnung

Der Eine als der Einzige im hellenistischen Judentumund seinem religiösen Kontext

Paulus

Der Monotheismus Jesu im Markusevangelium

Die Gottesliebe des Sohnes und die Gegenwart des Vatersbei Lukas und Matthäus

Die Einheit von Vater und Sohn im Johannesevangelium

Fazit

IV Der Liebende

»Gott ist Liebe«? Zur Identität des biblischen Gottes

Der Gott der Liebe im Neuen Testament

Gott als der Liebende im Alten Testament

Liebesgeschichte und Liebesverrat im Pentateuch

Die mit Liebe und Barmherzigkeit Gekrönten: Der Psalter

Mit ewiger Liebe will ich mich deiner erbarmen: Die prophetischen Bücher

V Der Allmächtige

Macht oder Barmherzigkeit?

Gottes Macht im Alten Testament

Gott als »Macht meiner Rettung«: Der Psalter

Annäherung an den Allmächtigen im Psalter

Yhwh Ṣĕbāʾôt und Pantokrator: Gericht und Heil im Zwölfprophetenbuch

Von Šadday zum Pantokrator: Leiden und Wunder im Hiobbuch

Der Pantokrator im Antiken Judentum

Der Allmächtige und die Macht der Götter

Der Allmächtige im Neuen Testament: Der Befund

Macht als Ermächtigung: Paulus

Abba, Vater, alles ist dir möglich: Die synoptischen Evangelien

Das Johannesevangelium und die Johannesbriefe

Der Pantokrator in der Johannesoffenbarung

Zusammenfassung

VI Geist und Gegenwart

Identität im Gegenüber

Der Geist und die Geister

Geist und Leben im Alten Testament: rûaḥ und nĕšāmâ

Geist und Lebensodem als Gottes schöpferische Kraft

Neues Herz und heiliger Geist

Geistesgegenwart bei der Entstehung des Königtums

Hoffnung auf den Geist

Der Geist in der Endzeit

Lebensentscheidung und Scheidung der Geister

Gottes Geistesgegenwart in Weisheit und Welt

Der Geistträger als Geistspender: Vom Alten zum Neuen Testament

Der ›Geist der Adoption‹: Gotteskindschaft bei Paulus

Der Heilige Geist und die Gemeinschaft der Heiligen: Ekklesiologie

Der Heilige Geist und die Heiligung der Gemeinde: Ethik

Der heilige Geist und das Erbe der Gotteskinder: Eschatologie

Gottes Geist und Gottes Sohn: Pneumatologische Christologiein den Evangelien

Der Geistträger als Geistspender für die Gemeinde

Der »andere Beistand«: Auf dem Weg zur dritten Person der Trinität

Intra nos als pro nobis des extra nos:Der Geist im religionsgeschichtlichen Vergleich

B Entfaltung

I Gottes Zuwendung

1 Wort und Schöpfung

»Am Anfang«

Das Böse in der guten Schöpfung

Gerettete und rettende Schöpfung

Schöpfung und Gottesherrschaft

Schöpfung und Neuschöpfung: Paulus und seine Schule

Das inkarnierte Schöpfungswort

2 Segen und Lob

Die Korrespondenz von Segen und Lob

Segen als Verheißung

Die Unverfügbarkeit des Segens

Die Wandlung des Segens in Fluch

Segen als Anstiftung zum Lob

Segen und Lob im Neuen Testament: Die Begrifflichkeit

Eὐλογεῖν als Wort Gottes: Der Segen

Eὐλογεῖν als Antwort des Menschen: Der Lobpreis

3 Gerechtigkeit und Rechtfertigung

Gerechtigkeit und Recht

Schuldig gebliebene Gerechtigkeit als Indikator der Krise

Gerechtigkeit als Rettung

Rechtfertigung im nachexilischen Judentum: Für wen?

Gerechtigkeit Gottes als Axiom

Der gerechte als der rechtfertigende Gott: Paulus

Die größere Gerechtigkeit: Missverständnisse und Modifikationen

4 Vergebung und Versöhnung

Konvergenzen und Differenzen

Opfer und Sühne

Der Gott der Vergebung

Jesu Tod als »Lösegeld für viele«: Die synoptischen Evangelien

Richter und Retter: Zwei Gesichter Gottes?

Vernichtendes Feuer und mitleidender Mittler:Versöhnung im Hebräerbrief

Versöhnung als fröhlicher Wechsel: Paulus

Die Liebe des Vaters: Johannesevangelium und 1. Johannesbrief

Resümee: Gott im ›Gnadenstuhl‹

II Gottes Zumutung

1 Verborgenheit und Zorn

Vorklärungen

Geborgenheit und Verborgenheit

Die Begrenzung des Zorns: Becher und Augenblick

Der Kelch des Zorns im Markusevangelium

Die Gefäße des Zorns bei Paulus

Die Schalen des Zorns in der Johannesoffenbarung

2 Leid und Klage

Gott und Leid

Gott wendet das Leid

Gott wirkt das Leid

Leiden an Gott

Der leidende Gottesknecht

Der leidende Christus

Der leidende Christ

Die leidende Schöpfung

3 Vergänglichkeit und Tod

Die Endlichkeit des Lebens und der Tod

Der Tod mitten im Leben

Vergänglichkeit zwischen Gottes Ewigkeit und dem Verlust der Gottebenbildlichkeit

Die Herrschaft des Todes über das Leben

Der Flirt mit dem Tod als Trennung von Gott

Der »letzte Feind«

Der Tod als »Sold der Sünde«

Der Tod des Todes und der lebendige Gott

4 Ewigkeit und Zeit

Der ›zeitlose‹ Gott der antiken Metaphysik

Die Konstellation im Alten Testament

Die Harmonie von Ewigkeit und Zeit

Die Krise der Ewigkeit zwischen Zeit und Zufall

Ewigkeit gegen Vergänglichkeit und Ewigkeit am Ende der Zeit

Das Evangelium als Erfüllung der Zeit

Die Sendung des Sohnes in der Fülle der Zeit: Paulus

Das ewige Leben im Johannesevangelium

Die Gegenwart des Heils bei Lukas

Epilog

III Gottes Zuspruch

1 Gebot und Gebet

Der Zusammenhang

Von den Geboten zu den Zehn Geboten

Vom Gebot zum Gebet

Der betende Mose

Gebot im Gebet

Von den Zehn Geboten zum Doppelgebot der Liebe

Der Wille des Vaters: Gebot und Gebet in der Bergpredigt

Gebot und Gebet in der johanneischen Abschiedsrede

2 Bund und Verheißung

Leistung und Grenze des Bundesbegriffs

Bund als Verpflichtung des Volkes und Yhwhs Treueschwur

Bund als Verheißung

Bund als neuer Anfang

»Das Blut des Bundes«: Die Deutung des Todes Jesuin den Abendmahlsberichten

Verheißung versus Gesetz: Die beiden Bundesschlüsse im Galaterbrief

Neuer Bund und bessere Verheißung: Die beiden Bundesschlüsseim Hebräerbrief

3 Gericht und Rettung

Hinführung

Herrschaft und Recht

Richten und Retten in Prophetie und verwandter Literatur

Rettung und Gericht: Gottes Liebe und Hass

Gericht und Rettung im Gotteslob

Gericht und Rettung: Die Machtfrage

Die Individualisierung von Gericht und Rettung

Verheißung und Verpflichtung: Das Gericht im Antiken Judentum

Jesus und die apokalyptische Tradition

Die Wendung des Gerichtsgedankens nach außen: Der Trost

Die Wendung des Gerichtsgedankens nach innen: Die Mahnung

Der Vorrang des Zuspruchs: Die johanneische Tradition

Gericht und Rettung: Die Unterscheidung von Person und Werk bei Paulus

4 Hoffnung und Trost

Zwischen Trost und Vertröstung: Die Ambivalenz der Hoffnung

Trösten, warten, hoffen: Phänomene und Begriffe im Alten Testament

Hoffen auf Yhwh

Tröstung durch Yhwh

Hoffnung als Differenzkriterium der christlichen Existenz

Der Vater Jesu Christi als »der Gott der Hoffnung«

Beschluss: Der Gott der Lebendigen

Der Gott der Lebendigen und der Tod des Sohnes

Der deus iustificans als deus vivificans

Der Löser der Todesschmerzen

Der lebendige und lebendigmachende Vater

Die Vernichtung des Todes

Er ist dein Leben

Er tötet und macht lebendig

Ich werde nicht sterben, sondern leben

Bibliographie

1. Quellen

Antike

Mittelalter / Neuzeit

2. Sekundärliteratur

Stellenregister

1. Altes Testament

2. Neues Testament

3. Qumranisches Schrifttum

4. Jüdisch-hellenistische Schriften und Autoren

5. Rabbinisches Schrifttum

6. Apostolische Väter und altkirchliche Autoren

7. Griechisch-römische Schriftsteller

8. Inschriften

Sachregister

The users who browse this book also browse