Chapter
II. Bultmannforschung: Hilfsmittel, Institutionen und neuere Forschung (Johannes U. Beck)
I. Biographisches Umfeld und Vita (Konrad Hammann)
1. Religiöse und theologische Prägung im Elternhaus
2. Studium und akademische Qualifikation
3. Lehrtätigkeit in Breslau und Gießen
4. Professor für Neues Testament in Marburg
1. Augustin, Luther und das Luthertum (Christine Axt-Piscalar)
2. Kierkegaard (Claudia Welz)
2.1. Existenztheologie und -philosophie
2.4. Christologie und Soteriologie
3. Schleiermacher, Dilthey (Johannes U. Beck)
4. Historisch-kritische Tradition (Christina Kuß)
4.2. Bultmanns exegetische Wurzeln in der Religionsgeschichtlichen Schule
4.3. Bultmanns formgeschichtliche Arbeit – ein Neuansatzin der Synoptikerexegese
4.4. Bultmanns Verbindung zur Dialektischen Theologie
4.5. Existentiale Interpretation und Entmythologisierung
5. Religionsgeschichtliche Schule und »Liberale Theologie« (Christoph Herbst)
5.1. Die Religionsgeschichtliche Schule in Bultmanns universitäremBildungsgang
5.2. Kritische Anknüpfung des jungen Bultmann an Methoden und Ergebnisseder Religionsgeschichtlichen Schule
5.3. Die Geschichte der synoptischen Tradition
5.4. Theologische Kritik an der liberalen Theologie
5.5. Die bleibende Prägung Bultmanns durch exegetische Einsichtender Religionsgeschichtlichen Schule
5.6. Bultmanns Transformation des religionsgeschichtlichen Vergleichsim Zusammenhang der existentialen Interpretation
5.7. Bultmanns Deutung der Religionsgeschichtlichen Schule als Vorläuferseiner eigenen theologischen Arbeit
1. Bultmann und Martin Rade (Alexander Heit)
2. Bultmann und Hermann Gunkel (Ernst Baasland)
3. Bultmann und Friedrich Gogarten (Alexander Heit)
4. Bultmann, Karl Barth und die Dialektische Theologie (Alexander Heit)
5. Bultmann und Martin Heidegger (Andreas Großmann)
5.1. Phänomenologie und Theologie
5.2. Hermeneutische Theologie als existentiale Interpretation
6. Bultmann und Karl Jaspers (Andreas Großmann)
7. Bultmann und Hans von Soden (Wolfram Kinzig)
7.1. Persönliches Verhältnis
7.2. Fakultäts- und Universitätspolitik
7.3. Kirchenpolitisches Wirken
7.4. Wissenschaftlicher Austausch
8. Bultmann und Emanuel Hirsch (Arnuf von Scheliha)
9. Bultmann und Rudolf Otto (Andreas Großmann)
10. Bultmann und Marburger Kollegen (Andreas Großmann)
11. Bultmann und Heinrich Schlier (Christina Kuß)
11.2. Persönliches Verhältnis
11.3. Theologische Differenzen
12. Bultmann und Hans Jonas (Konrad Hammann)
13. Bultmann und Ernst Käsemann (Friederike Portenhauser)
13.1. Zur Biographie Ernst Käsemanns
13.2. Chronologische Darstellung des Gesprächs zwischen Bultmannund Käsemann
13.3. Theologisch-thematische Darstellung des Gesprächs zwischen Bultmann und Käsemann
13.3.2. Die Frage nach dem historischen Jesus
13.3.3. Paulinische Theologie
13.3.4. Johanneische Theologie
14. Bultmann und Gerhard Ebeling (Albrecht Beutel)
14.1. Persönliches Verhältnis
14.2. Der »Fall Bultmann« in Württemberg
14.5. Strukturelle Schülerschaft
15. Bultmann und Ernst Fuchs (Oliver Pilnei)
16. Bultmann, Günther Bornkamm, Herbert Braun, Hans Conzelmann, Walter Schmithals (Werner Zager)
17. Bultmann, Hans-Georg Gadamer, Gerhard Krüger, Karl Löwith, Wilhelm Anz (Andreas Großmann)
IV. Politisch-gesellschaftliche Beziehungen
1. Bultmann und die Kirche (Hans-Peter Großhans)
2. Bultmann und die Politik (Christian Polke)
2.1. Zur politischen Biographie Bultmanns
2.2. Bultmann als politischer Zeitgenosse
2.3. Zum Verständnis von Politik in der Theologie Bultmanns
2.4. Bultmann und die Politische Theologie
3. Bultmann und das Judentum (Konrad Hammann)
4. Bultmann und die Kultur (Thomas Dörken-Kucharz)
4.1. Der Kulturprotestant
4.2. Zwischen den Weltkriegen
4.3. Während und nach der Zeit des Nationalsozialismus
1. Monographien und Kommentare (Christina Kuß)
2. Vorträge und Aufsätze (Johannes U. Beck)
3. Rezensionen und Forschungsberichte (Matthias Dreher)
3.2. Methodik und Hermeneutik
3.5. Theologumena und Theologie des Neuen Testaments
4. Lexikonartikel (Martin Bauspieß)
4.1. Bultmanns Lexikonartikel
4.2. Artikel zu Personen in der Religion in Geschichte und Gegenwart
4.3. Die Themenartikel für die Religion in Geschichte und Gegenwart
4.4. Die Wörterbuchartikel für das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament
5. Predigten (Eberhard Hauschildt)
5.1. Quellen und Veröffentlichungen
5.2. Bultmanns Predigten als Thema der Forschung im Überblick
5.3. Die Predigten als Quelle zur Bemessung von Wandel und Kontinuität in Bultmanns theologischen Grundpositionen
5.4. Zur Predigttheorie Bultmanns als Teil seiner Theologie
5.5. Die Predigtpraxis Bultmanns in homiletischer Perspektive
6. Briefe (Christina Kuß/Friederike Portenhauser)
6.1. Zur Bedeutung der Korrespondenz für Bultmanns Schaffen
6.2. Zur Erschließung der Korrespondenz
6.3. Themen der Korrespondenz
6.4. Exemplarische Vorstellung einzelner wichtiger Briefwechsel
6.4.1. Briefwechsel mit Karl Barth
6.4.2. Briefwechsel mit Friedrich Gogarten
6.4.3. Briefwechsel mit Martin Heidegger
6.4.4. Briefwechsel mit Ernst Käsemann
1. Sünde und Rechtfertigung (Elisabeth Gräb-Schmidt)
1.1. Der theologische und kulturtheoretische Ort von Sünde und Rechtfertigung in Bultmanns Theologie
1.2. Das Verständnis von Sünde und Rechtfertigung
2. Glauben und Verstehen (Hans Weder)
2.4. Glauben und Verstehen
3. Selbstverständnis und Weltverständnis (Christof Landmesser)
4. Freiheit und Gehorsam, Freiheit und Bindung (Karin Scheiber)
4.3. Gehorsam und Bindung
4.4. Freiheit und Gehorsam/Bindung
4.4.1. Freiheit und Gehorsam in der Exegese
1. Religionsgeschichtliches Umfeld des Neuen Testaments (Hellenismus, Judentum, Urchristentum) (Andreas Lindemann)
2. Gnosis (Enno Edzard Popkes)
3. Die synoptische Überlieferung (Paul-Gerhard Klumbies)
3.1. Die Scheidung von Tradition und Redaktion als bleibende Grundlage der Formgeschichte
3.2. Die Geschichte der synoptischen Tradition von 1921
3.2.1. Die Gliederung des Werkes
3.3. Das Jesusbuch von 1926
3.4. Synoptikerexegese und Theologie des Neuen Testaments
3.5. Kritik des Bultmannschen Verfahrens
4. Jesus (Michael Theobald)
4.1. Entstehung und Stellung des Buchs im Gesamtwerk
4.4. »Zeitgeschichtlicher Rahmen des Auftretens Jesu«
4.5. Die drei konzentrischen Kreise
4.6. Rückblick und Ausblick
5. Paulus (Christof Landmesser)
5.2. Die Theologie des Paulus in Bultmanns Interpretation
6. Johannes/Johanneische Theologie (Michael Labahn)
6.1. Die Quellen für Bultmanns Verständnis der johanneischen Schriftenund ihrer Theologie
6.2. Zur historischen Analyse der johanneischen Schriften
6.2.2. Stellung in der Literaturgeschichte
6.2.3. Religionsgeschichte
6.4. Johanneische Theologie
6.4.1. Johannes und Paulus
6.4.2. Christologie und Offenbarung
6.4.3. Dualismus und Entscheidung
6.4.6. Soteriologie und Tod Jesu
7. Theologie des Neuen Testaments (Christof Landmesser)
7.2. Die Idee einer Theologie des Neuen Testaments
7.3. Die Theologie des Neuen Testaments in ihrem Aufbauund ihrer Entfaltung
7.3.1. Voraussetzungen und Motive der neutestamentlichen Theologie
7.3.2. Die Theologie des Paulus
7.3.3. Die Theologie des Johannesevangeliums und der Johannesbriefe
7.3.4. Die Entwicklung zur Alten Kirche
7.4. Die bleibende Bedeutung von Bultmanns Theologie des NT
8. Bultmann und das Alte Testament (Manfred Oeming)
8.1. Bultmanns Denkmodelle über den theologischen Wert des Alten Testaments
8.2. Die Rezeptionsgeschichte von Bultmanns Thesen zur Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben
9. Religion (Birgit Weyel)
9.1. Religion als Erleben
9.2. Der Gegensatz der Religion zur Kultur
9.3. Der Transzendenzbezug des theologischen Religionsbegriffs
9.4. Existentiale Interpretation und Religionskritik
10. Geschichte (Martin Bauspieß)
10.1. Rudolf Bultmann und die Frage nach der Geschichte
10.2. Annäherungen an das Problem der Geschichte
10.3. Hermeneutik und Methode
10.4. Geschichte und Geschichtlichkeit
10.5. Die Überwindung des Historismus
10.6. Kritik an Bultmanns Geschichtsverständnis
11. Eschatologie (Folkart Wittekind)
11.2. Eschatologie und das Wesen des Christentums
11.3. Eschatologie und Geschichtlichkeit
11.4. Eschatologie und Religion
11.5. Eschatologie und Dogmatik
11.6. Eschatologie und Neues Testament
11.6.4. Die eschatologische Einheit der Theologie des Neuen Testaments
11.7. Eschatologie und die Geschichte des Christentums
11.7.1. Theologie des Neuen Testament
11.7.2. Religionsgeschichte des Urchristentums
11.7.3. Eschatologie, Säkularisierung und die Geschichte der Geschichte
12. Anthropologie (Christof Landmesser)
12.1. Vorbemerkung: Die Rede vom Menschen in der Theologie
12.2. Die Rede vom Menschen als Rede von der Existenz
13. Glaube (Christoph Seibert)
13.2. Historische Problematisierung
13.3. Systematische Entfaltung
14. Ethik (Elisabeth Gräb-Schmidt)
14.1. Das Ethikverständnis Bultmanns als Konsequenzseines theologischen Ansatzes
14.2. Kritische Anregungen zur Ergänzung der Ethik Bultmanns
15. Der Begriff der Offenbarung (Martin Wendte)
16. Wort-Gottes-Theologie (Ulrich H. J. Körtner)
17. Enzyklopädische Theologie (Ulrich H. J. Körtner)
18. Hermeneutik und existentiale Interpretation (Christof Landmesser)
18.2. Theologische Hermeneutik
18.3. Existentiale Interpretation
19. Mythos und Entmythologisierung (Paul-Gerhard Klumbies)
19.1. Der historische Ort der Mythosthematik
19.2. Das Programm der Entmythologisierung
19.3. Kritik und Konsequenzen
20. Frühkirchliche Entwicklungen (Martin Bauspieß)
20.1. Bultmanns Beschäftigung mit der Alten Kirche
20.2. Die Entwicklung kirchlicher Ordnungen
20.2.1. Kirchenordnung und Amt
20.2.2. Kult und Sakrament
20.3. Die Entwicklung der Lehre
20.3.1. Lebendiges Wort und kirchliche Tradition
20.3.2. Zwischen Mythos und Historisierung
20.3.3. Von der Argumentation zum Dogmatismus
20.3.4. Verflachung des Sündenverständnisses
20.4. Vom Rechtfertigungsgedanken zum Moralismus: Die Entwicklung der Ethik
20.5. Fazit und Wirkungen
21. Theologie und Philosophie (Hartmut Rosenau)
I. Bultmannschule (Andreas Lindemann)
II. Entmythologisierungsdebatte (Stephan Schaede)
III. Bultmannrezeption in der Jesusforschung (Michael Theobald)
2. Bultmann und die Jesus-Forschung nach dem Zweiten Weltkrieg
3. Thematische Querschnitte
IV. Bultmannrezeption in der Paulusforschung (Andreas Lindemann)
V. Bultmannrezeption in der Johannesforschung (Udo Schnelle)
2. Die Rezeption in den Kommentaren
3. Die Rezeption in den Theologien
4. Die Rezeption bei Einzelthemen
VI. Bultmannrezeption in der Systematischen Theologie und in der neueren religionsgeschichtlichen Debatte (Enno Edzard Popkes/Hartmut Rosenau)
VII. Bultmannrezeption in der Philosophie (Stephan Grätzel)
1. Einleitung: Entmythologisierung im Dialog mit der Philosophie
VIII. Bultmannrezeption im englischsprachigen Raum (Francis Watson)
IX. Bultmannrezeption in Skandinavien (Ernst Baasland)
1. Bultmannrezeption vor 1940
1.1. Die Rezeption der Exegese
1.2. Bultmann als Dialektischer Theologe
2. Bultmann-Rezeption 1940 bis 1970
2.1. Existentiale Theologie Bultmanns
2.2. Die Rezeption der Exegese
3. Bultmann-Rezeption nach 1970 (Bultmann in der Theologiegeschichte)
3.1. Die Rezeption der Exegese
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
1. Werke Rudolf Bultmanns
1.2.2. Briefwechsel und einzelne Briefe
1.2.3. Monographien, Ausätze, Editionen und weitere Veröffentlichungen
1.2.5. Nachlassverzeichnis
2. Literatur weiterer Autoren