Konversion in den Paulus- und Theklaakten :Eine narrative Form der Paulusrezeption ( Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe )

Publication subTitle :Eine narrative Form der Paulusrezeption

Publication series : Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

Author: Veronika Niederhofer  

Publisher: Mohr Siebeck‎

Publication year: 2017

E-ISBN: 9783161558290

P-ISBN(Paperback): 9783161551437

Subject: B97 基督教

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

b) Konversion und Initiation

II. Folgerungen für die allgemeine Fragestellung

III. Methodische Folgerungen

1. Narrative Exegese als methodischer Ansatzpunkt

a) Aktuelle forschungsgeschichtliche Anknüpfung

b) Vorgehensweise einer narrativen Analyse

2. Figurenanalyse als methodischer Schwerpunkt

a) Aktuelle forschungsgeschichtliche Anknüpfung

b) Einordnung der Figuren in den biblischen Erzählkontext

3. Folgerungen für die konkrete Vorgehensweise

4. Textauswahl

a) Einleitungsfragen zu den Acta Pauli

aa) Überlieferung und Editionen

bb) Datierung und Lokalisierung

b) Vorstellung der Textpassage: Die Acta Pauli et Theclae

c) Die Acta Pauli und das Verhältnis zu kanonischen Texten – Forschungsüberblick

aa) Die Acta Pauli und die Apostelgeschichte

bb) Die Acta Pauli und die Pastoralbriefe

IV. Folgerungen für den eigenen Ansatz – Zielsetzung und Präzisierung der Fragestellung

Zweiter Teil: Historisch-informierte narrative Figurenanalyse

I. Kontext und Abgrenzung des Textes

II. Figurenführung – Erster Erzählteil

1. Auf der Straße (1–4)

a) Text- und Erzählstruktur

b) Figurenkonstellation und -beschreibung

aa) Einführung von Figuren und historische Anknüpfung

(1) Einführung des Paulus

(2) Beschreibung des Paulus: Forschungsüberblick, Analyse, weitere Annäherungen

(3) Demas und Hermogenes

(4) Onesiphorus und Familie

(5) Titus

bb) Verbale Elemente der Charakterisierung

c) Zwischenergebnis

2. In den Häusern (5–15)

a) Text- und Erzählstruktur

aa) Raumstruktur

(1) Das Haus des Onesiphorus

(2) Οἶκος

(3) Ἐκκλησία

(4) Das Haus Theoklias

bb) Erzählperspektive

b) Figurenkonstellation und -beschreibung

aa) Paulus – Elemente der Charakterisierung

(1) Die Lehre des Paulus – Makarismen

bb) Thekla – Einführung der Figur und Elemente der Charakterisierung

(1) Ἀκούω τὸν τοῦ Χριστοῦ λόγον

(2) Nacht und Tag

cc) Thamyris, Theoklia und Thekla – Charakterisierung der Figuren durch verbale und nonverbale Elemente

(1) Worte Theoklias (8–9)

(a) Pagane Kritik am Christentum

(b) Ἀράχνη

(c) Liebeskummer

(2) Worte des Thamyris (10)

(a) Αἰσχύνομαι

(3) Worte Theoklias (10)

(4) Charakterisierung der Figuren durch nonverbale Elemente

(a) Vergleichstext: Die Akten der Perpetua und Felicitas

dd) Thamyris mit Demas und Hermogenes

(1) Charakterisierung der Figuren durch verbale Elemente

(a) Die Lehre des Paulus aus der Sicht des Demas und Hermogenes

(b) Auferstehung

(c) Χριστιανός

(2) Charakterisierung der Figuren durch nonverbale Elemente

c) Zwischenergebnis

3. Anklage – Anhörung – Urteil – Vollzug (16–22)

a) Text- und Erzählstruktur

aa) Das Gefängnis als Erzählort

bb) Σύνδεσμος

b) Figurenkonstellation und -beschreibung

aa) Analyse der Rede (17)

(1) Charakterisierung der Figur Paulus

(2) Einführung und Charakterisierung der Figur Gott

(3) Charakterisierung der Figuren Demas und Hermogenes

bb) Einführung und Charakterisierung von Figuren durch die Schilderung des Prozessverlaufs

(1) Charakterisierung der Figur Theoklia

(2) Charakterisierung der Figur Thamyris

(3) Einführung und Charakterisierung der Figur Statthalter

(4) Charakterisierung der Figur Thekla

(a) Πίστις im ersten Erzählabschnitt

cc) Analyse des Prozessverlaufs und dessen Beitrag zur Figurencharakteristik

(1) Anklagepunkte der Figur Theoklia

(2) Anklagepunkte der Figur Thamyris

(a) Πλανάω

(3) Anklagepunkte der Figuren Demas und Hermogenes

(a) Rechtsprechung

(4) Anklagepunkte der Figur Statthalter und deren Verhalten im Prozessverlauf

(a) Übersicht über die Ankläger und Anklagepunkte gegen Paulus

(b) Der Anklagepunkt „Magie“ im Kontext

(c) Ein Vergleich mit christlichen Martyriumserzählungen

(d) Johanneische Elemente

(e) Einordnung des Prozesses in den Erzählplot

(5) Das Verhalten der Figur Thekla

(a) Sieht Thekla Paulus oder den Herrn?

(6) Die Figur Gott

c) Zwischenergebnis

4. In der Grabanlage (23–25)

a) Text- und Erzählstruktur

b) Figurenkonstellation und -beschreibung

aa) Charakterisierung der Figur Onesiphorus

bb) Charakterisierung der Figuren Paulus und Thekla

(1) Gebet des Paulus I

(2) Gebet Theklas

(3) παῖς ἀγαπητός

(4) Gebet des Paulus II

(5) Vergleich der Gebete von Paulus und Thekla

cc) Der Raum „Grabanlage“ und die Aussagen zur Situation

dd) Der Dialog zwischen Thekla und Paulus und der Beitrag zur Figurencharakteristik

(1) Πειρασμός

(2) Mahlgemeinschaft in den Theklaakten

(3) Χαρά

(4) Κλάσις ἅρτου

(5) Sättigungsmahl

c) Zwischenergebnis

III. Figurenführung – Zweiter Erzählteil

5. Thekla und Alexander (26–27)

a) Text- und Erzählstruktur

b) Figurenkonstellation und -beschreibung

aa) Einführung und Charakterisierung der Figur Alexander

(1) Syriarch

bb) Einführung und Charakterisierung der Figur Tryphäna

(1) Βασίλισσα Τρύφαινα

cc) Charakterisierung der Figur Thekla

(1) (Θεοῦ) δούλη

dd) Charakterisierung der Figur Paulus

c) Zwischenergebnis

6. Thekla und Tryphäna (28–31)

a) Text- und Erzählstruktur

b) Figurenkonstellation und -beschreibung

aa) Gebet Theklas (29)

(1) Ὕψιστος

(2) Schönheit (κάλλος)

bb) Gebet Tryphänas (30)

(1) Gebete für Verstorbene

cc) Gebet Theklas (31)

dd) Charakterisierung der Figur Alexander

ee) Anklage Theklas als Tempelräuberin

c) Zwischenergebnis

7. Kampf im Stadion (32–36)

a) Text- und Erzählstruktur

b) Figurenkonstellation und -beschreibung

aa) Die Menge

(1) Tierkampf

bb) Charakterisierung der Figuren im Kontext Tiere

(1) Λέων

(2) Ταῦρος

cc) Elemente zur Charakterisierung der Figur Statthalter

dd) Elemente zur Charakterisierung der Figur Typhäna

ee) Elemente zur Charakterisierung der Figur Thekla

(1) Der Taufvorgang (34)

(2) Ἐπιστρέφω

(3) Βαπτίζω

(4) Λούω

(5) Σφραγίς

(6) Φέγγος

c) Zwischenergebnis

8. Nach dem Kampf (37–39)

a) Text- und Erzählstruktur

b) Figurenkonstellation und -beschreibung

aa) Elemente zur Charakterisierung der Figur Statthalter

bb) Elemente zur Charakterisierung der Figur Thekla

cc) Der Dialog zwischen den Figuren Statthalter und Thekla

(1) Θεοσεβής

dd) Die „Frauen“ und die Figur Gott

ee) Die Figur Tryphäna und deren Haus

(1) Εὐαγγελίζω

(2) Κατηχέω

(3) Πίστις im zweiten Erzählabschnitt

c) Zwischenergebnis

9. Thekla und Paulus (40–43)

a) Text- und Erzählstruktur

b) Figurenkonstellation und -beschreibung

aa) Elemente zur Charakterisierung der Figur Thekla

(1) Das Gebet Theklas (42)

bb) Elemente zur Charakterisierung der Figur Paulus

(1) Charakterisierung von Figuren durch die Figur Thekla

c) Zwischenergebnis

IV. Zusammenfassung

1. Kontrastierte Welten

2. Eine narrative Form der Paulusrezeption

3. Christologische und theologische Aspekte der Erzählung

4. Die Figurenmodelle der Paulus- und Theklaakten

Dritter Teil: Ergebnis

Literaturverzeichnis

Biblische Texte

Hilfsmittel

Lexikonartikel

Textausgaben und Übersetzungen der Acta Pauli

Quellen neben den Acta Pauli

Sekundärliteratur

Stellenregister

Altes Testament

Neues Testament

Frühjüdische und frühchristliche Schriften und Autoren

Griechisch-römische Autoren

Sachregister

The users who browse this book also browse