Forschungsumgebungen in den Digital Humanities :Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität ( Sprache und Wissen (SuW) )

Publication subTitle :Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität

Publication series :Sprache und Wissen (SuW)

Author: Bender > Michael  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2016

E-ISBN: 9783110463927

P-ISBN(Paperback): 9783110459692

Subject: G25 Library Science;H0 Linguistics

Keyword: 信息与知识传播,语言学

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

This study examines user perspectives regarding virtual research environments in the area of digital publishing. It analyzes user requirements from the viewpoints of edition philology, text and discourse linguistics, information theory, and the theory of science. A focus is placed on information technology practices to manage and disseminate knowledge through digital data, text, discourse, and coherence structures.

Chapter

2.1.1.3 Daten

2.1.2 Das Konzept Informationssystem

2.2 Digitale Editionen

2.2.1 Forschungsstand zu Inhalten, Bestandteilen und Funktionen digitaler Editionen

2.2.1.1 Merkmale und Funktionen digitaler Editionen

2.2.1.2 Hypertext-Editionen

2.2.1.2.1 Multimodalität und Synästhetisierung in Hypertext- Editionen

2.2.1.2.2 Dialogizität und Interaktivität in Hypertext-Editionen

2.2.1.2.3 Veränderbarkeit und Fixiertheit von Hypertext-Editionen

2.2.1.2.4 Unikalität von Hypertext-Editionen

2.2.1.2.5 (Nicht-) Abgeschlossenheit von Hypertext-Editionen

2.2.1.2.6 Sinnzusammenhang und Rezeptions-Reihenfolge in Hypertext-Editionen

2.2.1.2.7 Funktionalität und Thematizität von Hypertext-Editionen

2.2.1.2.8 Intertextualitätvon Hypertext-Editionen

2.2.1.3 Modellierung digitaler Editionen in Schichten -die vertikale Perspektive

2.2.1.4 Digitale Editionen als Forschungsumgebungen - horizontale Verknüpfungen und mehrdimensional-räumliche Modelle

2.2.2 Forschungsstand zu Akteur/inne/en digitaler Editionen

2.3 TextGrid und vergleichbare virtuelle Forschungsumgebungen (VREs)

2.3.1 VREs als Informations-, Dokumentations- und Kollaborationssysteme

2.3.2 TextGrid als Informations-, Dokumentations- und Kollaborationssystem

2.3.2.1 Informations-Bestandteile von TextGrid

2.3.2.2 Dokumentations-Bestandteile von TextGrid

2.3.2.3 Kollaborations-Bestandteile von TextGrid

2.3.3 Vergleichbare virtuelle editionswissenschaftliche Forschungsumgebungen

2.4 Nutzerforschung zu Forschungsumgebungen in den Digital Flumanities

2.4.1 Untersuchungsgegenstände der Nutzerforschung

2.4.1.1 Usability und Requirements Engineering

2.4.1.2 Nutzer/innen-Profile (Hintergrund, Ziele, Kenntnisse)

2.4.2 Methoden und Ergebnisse der Nutzerforschung

2.4.2.1 Nutzerforschung zu generischeren VREs

2.4.2.2 Nutzerforschung zu Teilfunktionalitäten

3. Bedarfserhebung

3.1 Befragungsmethoden und ihre Umsetzung

3.1.1 Stichproben-Auswahl und Kontaktaufnahme im Rahmen von TextGrid-Schulungen

3.1.2 Leitfaden-Interviews mit Fachwissenschaftler/inne/n

3.1.2.1 Beschreibung der Methode und Begründung der Methodenwahl

3.1.2.2 Der Leitfaden

3.2 Auswertungsmethode

3.2.1 Qualitative und quantitative Aspekte der Inhaltsanalyse

3.2.2 Begründung und Beschreibung der gewählten Methodenvariante

3.2.2.1 Theoretische Vorüberiegungen

3.2.2.2 Vorbereitung der Extraktion

3.2.2.3 Extraktion

3.2.2.4 Aufbereitung

3.2.2.5 Auswertung

4. Ergebnisse der Bedarfserhebung

4.1 Bedienbarkeit (Bedarfskategorie Kl)

4.1.1 Benutzerführung/Erlernbarkeit (Kl.l)

4.1.2 Orientierung/Obersichtlichkeit/Oberflächengestaltung (K1.2)

4.1.3 Systemstabilität/Programmierfehler (K1.3)

4.1.4 Bedienbarkeit der Auszeichnungsebene (K1.4)

4.1.5 Interpretations-Ansätze zu Kl

4.2 Rezeption/Zugriff (Bedarfskategorie K2)

4.2.1 Zugriff auf Inhalte (K2.1)

4.2.2 Zugriffsformen, Rezeptions- und Recherchemöglichkeiten (K2.2)

4.2.3 Interpretations-Ansätze zu K2

4.3 Produktion/Manipulation (Bedarfskategorie K3)

4.3.1 XML-Produktion (K3.1)

4.3.2 Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten (K 3.2)

4.3.3 Verknllpfungsmöglichkeiten und deren Visualisierung (K 3.3)

4.3.4 ProduktionsunterstUtzung allgemein (K3.4)

4.3.5 Interpretations-Ansätze zu K3

4.4 Modularität/Anpassbarkeit (Bedarfskategorie K4)

4.4.1 TextGrid-Oberfläche/Umgebung (K4.1)

4.4.2 Tools und Services (K4.2)

4.4.3 Inhalte (K4.3)

4.4.4 Interpretations-Ansätze zu K4

4.5 Kollaboration/Kooperation (Bedarfskategorie K5)

4.5.1 Austausch von Inhalten und Arbeitsmitteln (K5.1)

4.5.2 Formen derZusammenarbeit(K5.2)

4.5.3 Community-Building-Aspekte(K5.3)

4.5.4 Interpretations-Ansätze zu K5

4.6 Organisation/Verwaltung (Bedarfskategorie K6)

4.6.1 Organisation und Verwaltungvon Inhalten (K6.1)

4.6.2 Organisation und Verwaltungvon Arbeitsprozessen (K6.2)

4.6.3 Interpretations-Ansätze zu K6

4.7 Fallbezogene Aspekte

5. Synthese

5.1 ZusammenfUhrung der Ergebnisse und Desiderate

5.1.1 Bedarfs-Schwerpunkt/Fokus auf digitalen Inhalten

5.1.2 Bedarf auf der Ebene der digital explizierten Kohärenzstrukturen

5.1.3 Raumvorstellungen zu virtuellen Forschungsumgebungen als Bedarfs-Beschreibungen

5.1.4 Bedarfsaspekte zwischen Komplexitätsreduktion und Komplexitätssteigerung

5.1.5 Bedarf an generischen Komponenten und Spezifikationsmöglichkeiten

5.2 Bündelung der theoriebasierten Explikationen

5.2.1 informationstheoretische Explikationsperspektive

5.2.2 (hyper-) texttheoretische Explikationsperspektive

5.2.3 (hypertext-) ideengeschichtliche Explikationsperspektive

6. Fazit

Literaturverzeichnis

Index

The users who browse this book also browse


No browse record.