Description
How did historical discourse change between 1750 and 1850, the era that Koselleck referred to as the “Saddle Period?” Besides the much-debated phenomenon of scientification, what part was played by the love of history, hopes of making a political impact, an orientation to aesthetic memorability, and hypothetical historical designs? Was the old notion of historia magistra vitae truly abandoned or did it live on with a new function?
Chapter
Zwischen Gelehrsamkeit und Philosophie. Montesquieus Geschichtsschreibung
Vom „Esprit des Lois“ zum „Geist der Zeiten“. Herders Auseinandersetzung mit Montesquieu als Grundlegung seiner Geschichtsphilosophie
Mascovisch richtig oder voltairisch schön? Herders ‚idiotistische Geschichtsschreibung‘ im Wettkampf der Nationen
Zwischen Kunst und Geschichte. Zur Ausbildung von Winckelmanns Geschichtsbegriff und seinen europäischen Quellen
Geschichtsschreibung in politischer Absicht
Revolution der Geschichtsdarstellung durch Politisierung? Johannes Müllers Schweizer Geschichte
Jean-Jacques Fillassiers Dictionnaire historique d’éducation und seine Berliner Übersetzung durch Friedrich Leopold Brunn: Politisierung der Geschichtsvermittlung und Aktualität des Kulturmusters historia magistra vitae in der Revolutionszeit
Raynals Geschichte beider Indien als erzählerisches Werk. Einige gattungstheoretische und ideenhistorische Überlegungen
Verflochtene Sattelzeitgeschichten. Journalistische Zeitgeschichtsschreibung um 1800
Die verschlafene Revolution von 1789. Französisch-deutsches Revolutionserzählen im Modus der Zeitgenossenschaft
Varianten der Historisierung
L’histoire des origines en France, 1780–1820
L’historiographie de la musique grecque antique de Jean-Jacques Rousseau à August Böckh : Aspects d’un problème européen
L’histoire permet-elle de résoudre les questions philosophiques ? Les histoires de la philosophie de Tennemann et Degérando
Alexander von Humboldts Wissenschaftsgeschichte. Über das Fortleben der „histoire philosophique“ im 19. Jahrhundert