Widerstand im deutschen und niederländischen Spielfilm :Geschichtsbilder und Erinnerungskultur (1943-1963)

Publication subTitle :Geschichtsbilder und Erinnerungskultur (1943-1963)

Author: Temming > Tobias  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2016

E-ISBN: 9783110458787

P-ISBN(Paperback): 9783110456318

Subject: D Political and Legal;J9 Movies, TV;K1 World History;K5 European History

Keyword: 政治、法律,电影、电视艺术,世界史,欧洲史

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

What part do feature films play in creating our notions of history? Using the example of Dutch and German feature films about the resistance, the author shows how these long-neglected films succeeded in injecting competing interpretations of history into public commemorative culture in both the Netherlands and Germany.

Chapter

5 Aufbau der Arbeit

II Film als Mahnmal

Widerstandsbilder in der Bundesrepublik

1 Historiografie des Widerstands. Überblick und Rückblick

2 Film zwischen Politik und Erinnerung – ein schwieriges Verhältnis

2.1 Die westdeutsche Filmwirtschaft nach 1945

2.2 Verhältnis Staat und Film nach 1949

3 Kriegsfilme zwischen Politik, Propaganda und Kasse – Blick hinter die Kulissen

3.1 So war der deutsche Landser – ein Beitrag zur „Hebung der Wehrbereitschaft“?

3.2 „Offene Wunden“ – Kriegsfilme als Faktoren der auswärtigen Kulturpolitik

3.3 Episode 08/15 – Das Bundespresseamt schlägt zurück

3.4 The Desert Fox (1951) – Hathaway als Wegbereiter neuer Widerstandsbilder im Film der BRD

4 Canaris (1954) – „Wir erkennen uns wieder“

4.1 Canaris als Wagnis

4.2 Zu wenig, zu spät – Canaris „ein preußischer Hamlet“?

4.3 Neues Thema in altem Gewand

4.4 Canaris – Am Rande des Diskurses

4.5 „Nachhilfeunterricht in jüngerer deutscher Geschichte“

5 Des Teufels General (1955) – Gewagtes politisches Lehrstück

5.1 Die dramatische Vorlage

5.2 Von der Bühne auf die Leinwand

5.3 Harras in Käutners Adaption

5.4 General mit unbeglichener Schuld

6 Der 20. Juli und Es geschah am 20. Juli (1955) – Film als Zeuge

6.1 Stauffenberg – Offizier und Attentäter

6.2 Widerstand als Freiheitstat

6.3 Rettungsversuch oder Landesverrat? Exkurs: Der Remer-Prozess (1952)

6.4 Vom Film zum Mythos der sauberen Wehrmacht?

6.5 Doppelte Rezeption?

6.6 Widerstandsfilm in diplomatischer Mission

6.7 Film als Mahnmal

7 Widerstandsbilder in der Erinnerungskultur der frühen BRD

III Film als Mahnung

Widerstandsbilder der Niederlande

1 Historiografie des Widerstands. Überblick und Rückblick

2 Das Geschichtsbild vom Widerstand – Ein Mythos entsteht

2.1 Wir kämpfen weiter! Film als Mittel der politischen Kriegsführung des RVD

2.2 Geschichtsfabrik London

2.3 Zwischen Widerstand und Kollaboration – Ein erinnerungspolitisches Dilemma

3 Staat – Kino – Geschichtsschreibung nach 1945

3.1 Erinnerungspolitische Koalitionen

3.2 Geschichtspolitik als Fortsetzung des Krieges mit archivalischen Mitteln

3.3 Geschichtsschreibung von oben?

3.4 Wettlauf um Einfluss – Film als „nationaal cultureele factor“

3.5 Spielfilm als Medium der Volkserziehung

4 Niet tevergeefs (1948) – Zur Freiheit in Einheit!

4.1 Ein mühsamer Neubeginn

4.2 Widerstand als nationales Martyrium

4.3 Ein Achtungserfolg

5 L.O.-L.K.P. (1949) – Widerstand als Gottesdienst

5.1 Ein Film schreibt Geschichte

5.2 Filmpremiere als nationales Ereignis

6 De Overval (1962) – Der Jugend zum Vorbild

6.1 Geschichtsschreibung mit bewegten Bildern

6.2 Antworten auf neue Fragen

6.3 „De geest van dat verzet leeft nog”

7 Widerstandsbilder in der niederländischen Erinnerungskultur

IV Widerstandsfilme in der Erinnerungskultur in der BRD und den Niederlanden

1 Widerstand als Säule der Erinnerungskultur in der BRD und den Niederlanden

1.1 Kriegserfahrung als Trauma der Erinnerungskultur

1.2 Die Widerstandserinnerung im Rahmen der traumatisierten Erinnerungskultur

2 Widerstandsfilm im Spannungsfeld der traumatisierten Erinnerungskultur

2.1 Entstehung und Produktion

2.2 Intention und Rezeption

2.3 Film als Traumatherapie

V Schlussbetrachtung Widerstandsfilme als Segmente der Erinnerungskultur in der BRD und den Niederlanden

VI Anhang

1 Evolutionsmodell Erinnerungskultur

2 Verzeichnis der Abkürzungen

3 Verzeichnis der Abbildungen

4 Quellen und Literatur

4.1 Archivalien

4.2 Periodika

4.3 Filmografie

4.4 Digitale Quellen

4.5 Gedruckte Quellen und Literatur

4.6 Personenregister

The users who browse this book also browse


No browse record.