Chapter
Widerstandsbilder in der Bundesrepublik
1 Historiografie des Widerstands. Überblick und Rückblick
2 Film zwischen Politik und Erinnerung – ein schwieriges Verhältnis
2.1 Die westdeutsche Filmwirtschaft nach 1945
2.2 Verhältnis Staat und Film nach 1949
3 Kriegsfilme zwischen Politik, Propaganda und Kasse – Blick hinter die Kulissen
3.1 So war der deutsche Landser – ein Beitrag zur „Hebung der Wehrbereitschaft“?
3.2 „Offene Wunden“ – Kriegsfilme als Faktoren der auswärtigen Kulturpolitik
3.3 Episode 08/15 – Das Bundespresseamt schlägt zurück
3.4 The Desert Fox (1951) – Hathaway als Wegbereiter neuer Widerstandsbilder im Film der BRD
4 Canaris (1954) – „Wir erkennen uns wieder“
4.2 Zu wenig, zu spät – Canaris „ein preußischer Hamlet“?
4.3 Neues Thema in altem Gewand
4.4 Canaris – Am Rande des Diskurses
4.5 „Nachhilfeunterricht in jüngerer deutscher Geschichte“
5 Des Teufels General (1955) – Gewagtes politisches Lehrstück
5.1 Die dramatische Vorlage
5.2 Von der Bühne auf die Leinwand
5.3 Harras in Käutners Adaption
5.4 General mit unbeglichener Schuld
6 Der 20. Juli und Es geschah am 20. Juli (1955) – Film als Zeuge
6.1 Stauffenberg – Offizier und Attentäter
6.2 Widerstand als Freiheitstat
6.3 Rettungsversuch oder Landesverrat? Exkurs: Der Remer-Prozess (1952)
6.4 Vom Film zum Mythos der sauberen Wehrmacht?
6.6 Widerstandsfilm in diplomatischer Mission
7 Widerstandsbilder in der Erinnerungskultur der frühen BRD
Widerstandsbilder der Niederlande
1 Historiografie des Widerstands. Überblick und Rückblick
2 Das Geschichtsbild vom Widerstand – Ein Mythos entsteht
2.1 Wir kämpfen weiter! Film als Mittel der politischen Kriegsführung des RVD
2.2 Geschichtsfabrik London
2.3 Zwischen Widerstand und Kollaboration – Ein erinnerungspolitisches Dilemma
3 Staat – Kino – Geschichtsschreibung nach 1945
3.1 Erinnerungspolitische Koalitionen
3.2 Geschichtspolitik als Fortsetzung des Krieges mit archivalischen Mitteln
3.3 Geschichtsschreibung von oben?
3.4 Wettlauf um Einfluss – Film als „nationaal cultureele factor“
3.5 Spielfilm als Medium der Volkserziehung
4 Niet tevergeefs (1948) – Zur Freiheit in Einheit!
4.1 Ein mühsamer Neubeginn
4.2 Widerstand als nationales Martyrium
5 L.O.-L.K.P. (1949) – Widerstand als Gottesdienst
5.1 Ein Film schreibt Geschichte
5.2 Filmpremiere als nationales Ereignis
6 De Overval (1962) – Der Jugend zum Vorbild
6.1 Geschichtsschreibung mit bewegten Bildern
6.2 Antworten auf neue Fragen
6.3 „De geest van dat verzet leeft nog”
7 Widerstandsbilder in der niederländischen Erinnerungskultur
IV Widerstandsfilme in der Erinnerungskultur in der BRD und den Niederlanden
1 Widerstand als Säule der Erinnerungskultur in der BRD und den Niederlanden
1.1 Kriegserfahrung als Trauma der Erinnerungskultur
1.2 Die Widerstandserinnerung im Rahmen der traumatisierten Erinnerungskultur
2 Widerstandsfilm im Spannungsfeld der traumatisierten Erinnerungskultur
2.1 Entstehung und Produktion
2.2 Intention und Rezeption
2.3 Film als Traumatherapie
V Schlussbetrachtung Widerstandsfilme als Segmente der Erinnerungskultur in der BRD und den Niederlanden
1 Evolutionsmodell Erinnerungskultur
2 Verzeichnis der Abkürzungen
3 Verzeichnis der Abbildungen
4.5 Gedruckte Quellen und Literatur