Deutsche Syntax deklarativ :Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche ( Linguistische Arbeiten )

Publication subTitle :Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche

Publication series :Linguistische Arbeiten

Author: Müller Stefan  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1999

E-ISBN: 9783110915990

P-ISBN(Paperback): 9783484303942

P-ISBN(Hardback):  9783484303942

Subject: H33 German

Keyword: 语言学,德语

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

4. Modifikation

4.1. Komplemente und Modifikatoren

4.2. Das Kopf-Adjunkt-Schema

4.3. Kapselnde Modifikation

4.4. Interpretation der Bedeutung von Adjektiven

5. Markierer oder Komplementierer

5.1. Markierer

5.2. Das positionale es

5.3. Subordinierende Konjunktionen

5.4. Zusammenfassung

6. Possessiva - das Spezifikatorprinzip

7. Lexikalische Regeln und Morphologie

7.1. Die Hierarchie lexikalischer Typen

7.2. Morphologie

8. Ein topologisches Modell des deutschen Satzes

8.1. Verbstellungstypen

8.2. Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld

8.3. Die topologische Einteilung Bechs

9. Nichtlokale Abhängigkeiten

9.1. Bewegungsphänomene im Englischen und im Deutschen

9.2. Das NONLOC-Prinzip

9.3. Extraktionsverbot

9.4. Einführung nichtlokaler Information

9.5. Probleme

10. Relativsätze

10.1. Aufbau und Funktion von Relativsätzen

10.2. Relativpronomina

10.3. Relativsätze mit Bezugsnomen

10.4. Freie Relativsätze

10.5. Nichtlokale Information und Subkategorisierung

10.6. Linearisierungsregeln für Relativsätze

10.7. Rattenfänger-Konstruktionen (Pied Piping)

10.8. Probleme

11. Konstituentenreihenfolge

11.1. LP-Regeln

11.2. Wortstellungsdomänen

11.3. Lexikalische Köpfe

11.4. Komplemente und Modifikatoren im Mittelfeld

11.5. Alternativen

12. Extraktion ins Mittelfeld

12.1. Die Phänomene

12.2. Die Analyse

12.3. Alternativen

12.4. Zusammenfassung

13. Extraposition

13.1. Die Phänomene

13.2. Extraposition über den NONLOC-Mechanismus

13.3. Komplexe Wortstellungsdomänenbildung

13.4. Alternativen

13.5. Probleme

13.6. Zusammenfassung

14. Der Verbalkomplex

14.1. Die Bildung des Verbalkomplexes

14.2. Die Wortstellung im Verbalkomplex

14.3. Unterbrechung des Verbalkomplexes

14.4. Probleme

15. Kasuszuweisung und Passiv

15.1. Kasus im Deutschen - das Kasusprinzip

15.2. Akkusativobjekte - das ERG-Merkmal

15.3. Passiv

15.4. Auswahl des Hilfsverbs in Perfektkonstruktionen

15.5. Adjektivische Partizipien

15.6. Kongruenzkasus

15.7. Alternativen

15.8. Probleme

16. Kongruenz

16.1. Determinatoren

16.2. Adjektive

16.3. Subjekt-Verb-Kongruenz

16.4. Relativsätze

17. Infinite Konstruktionen

17.1. Die Phänomene

17.2. Argumentanziehung und Kohärenz

17.3. Die Lexikoneinträge

17.4. Intraposition

17.5. Die dritte Konstruktion

17.6. Adjunkte im Mittelfeld

17.7. Alternativen

18. Voranstellung von Teilprojektionen

18.1. Die Phänomene

18.2. Die Analyse

18.3. Alternativen

18.4. Probleme

18.5. Zusammenfassung

19. Abtrennbare Präfixe

19.1. Die Phänomene

19.2. Die Analyse

19.3. Probleme

20. Bindung von Pronomina und Anaphern

20.1. Die Bindungsprinzipien von Pollard und Sag

20.2. Probleme mit dem Dominanzbegriff

20.3. Eine nichtkonfigurationale Bindungstheorie

20.4. Probleme

20.5. Zusammenfassung

21. Diskontinuierliche Konstituenten

21.1. Wortstellung im Mittelfeld

21.2. Die Komplexität des Parse-Problems

21.3. Zusammenfassung

22. Schlußbemerkungen

22.1. Zusammenfassung

22.2. Offene Fragen

Abkürzungsverzeichnis

Verwendete Schemata und Prinzipien

Literaturverzeichnis

Index

The users who browse this book also browse