Der Begehungsort im internationalen Strafrecht Deutschlands, Englands und der Vereinigten Staaten von Amerika ( Neue Kölner rechtswissenschaftliche Abhandlungen )

Publication series :Neue Kölner rechtswissenschaftliche Abhandlungen

Author: Bergmann Lothar  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1966

E-ISBN: 9783111531106

P-ISBN(Paperback): 9783111163086

P-ISBN(Hardback):  9783111163086

Subject: D9 Law

Keyword: 法律

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

HAUPTTEIL I. Der Begehungsort im System des Völkerrechts

1. Kapitel: Die Bedeutung der Normen des Völkerrechts für die Bestimmung des Ortes der Handlung

2. Kapitel: Die ältere Lehre im Völkerrecht und der Fall Cutting

3. Kapitel: Der Lotusfall und seine Bedeutung für den Ort der Handlung vom Standpunkt des Völkerrechts

4. Kapitel: Die Entwicklung des Völkerrechts seit der Lotus-Entscheidung

HAUPTTEIL II. Der Begehungsort im deutschen Strafrecht

1. Kapitel: Der Begehungsort im internationalen Strafrecht Deutschlands und im deutschen Strafrechtsprozeß

2. Kapitel: Die Behandlung des Problems vom Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches bis zum Jahre 1940

I. Die Handlungstheorie

II. Theorie der Zwischenwirkung

III. Die Einheitstheorie

IV. Die Behandlung des Problems durch das Reichsgericht

3. Kapitel: Die Rechtsentwicklung seit 1940

4. Kapitel: Der Begriff der „Tat“ in § 3 Abs. 3 StGB

5. Kapitel: Begehungsort der Teilnahmedelikte

I. Ausländische Teilnahme an inländischer Haupttat

II. Inländische Teilnahme an ausländischer Haupttat

6. Kapitel: Der Begehungsort der Transitdelikte

7. Kapitel: Die Behandlung des Begehungsortes im Rahmen der Strafrechtsreform

HAUPTTEIL III. Der Begehungsort im englischen Strafrecht

1. Kapitel: Das Territorialitätsprinzip im englischen Recht

I. Die rechtlichen Grundlagen des Territorialitätsprinzips

II. Die rechtliche Bedeutung des Territorialitätsprinzips

2. Kapitel: Die Entstehung des Territorialitätsprinzips im englischen Recht

3. Kapitel: Die Lokalisierung von Distanztaten zur Begrün dung des Gerichtsstandes

I. Der Begehungsort nach Common Law

II. Der Begehungsort nach Gesetzesrecht

4. Kapitel: Die Bedeutung des Erfolges für die Lokalisierung internationaler Distanztaten

I. Tötungsdelikte

II. Straftaten gegen das Vermögen

III. Straftaten durch Benutzung eines „innocent agent“

5. Kapitel: Die Bedeutung der Handlung für die Lokalisierung internationaler Distanztaten

1. Tötungsdelikte

2. Obtaining by false pretences

3. Uttering of forged documents

4. Conspiracy

5. Die Bestrafung von internationalen Distanzdelikten mit einem tatbestandsmäßigen Erfolg außerhalb Englands als Versuch nach englischem Recht

6. Kapitel: Die Erweiterung des Begehungsortes durch be sondere Straftatbestände

7. Kapitel: Der Begehungsort der Teilnahmedelikte

I. Die Teilnahme nach Common Law

II. Die Bedeutung der Gesetzgebung für das Teilnahmerecht

III. Die Behandlung der Teilnahmedelikte bei der Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit

IV. Die Behandlung der Teilnahmedelikte bei der Bestimmung der Jurisdiktion der englischen Gerichte

HAUPTTEIL IV. Der Begehungsort im Strafrecht der Vereinigten Staaten

1. Kapitel: Wurzel und Bedeutung des Territorialitätsprinzips im Strafrecht der Vereinigten Staaten

2. Kapitel: Die besondere Ausprägung des Territorialitätsprinzips im Strafrecht der Vereinigten Staaten

I. Straftaten, die innerhalb des Sttatsgebietes der Vereinigten Staaten begangen werden

II. Straftaten auf hoher See und in Territorialgewässern

III. Straftaten an Bord von Flugzeugen

3. Kapitel: Die Bedeutung des Erfolges für die Lokalisierung internationaler Distanztaten

I. Der Erfolgsort im Common Law

II. Der Erfolgsort im Gesetzesrecht

4. Kapitel: Die Tendenzen zur Entwicklung des Ubiquitäts-prinzips

I. Die Rechtslage nach dem Common Law

II. Die Rechtslage nach Gesetzesrecht

5. Kapitel: Der Begehungsort der Dauerdelikte

1. Larceny

2. Receiving Stolen Property

3. Conspiracy

6. Kapitel: Die Ausdehnung der territorialen Jurisdiktion durch besondere Straftatbestände

7. Kapitel: Der Begehungsort der Teilnahmedelikte

I. Ausländische Teilnahme an inländischer Haupttat

II. Inländische Teilnahme an ausländischer Haupttat

The users who browse this book also browse


No browse record.